Bildung für nachhaltige Entwicklung
Stadtnatur Berlin e.V. begeistert mit Führungen und Workshops für die Natur in der Stadt und erhält diese durch gemeinschaftliche Naturschutzarbeitseinsätze. Um Naturerfahrungen in der Stadt dauerhaft zu ermöglichen, setzen wir Förderprojekte mit den Themenschwerpunkten Abfalltrennung und Müllvermeidung (SDG 12), Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (SDG 13) und Leben an Land (SDG 15) um.
Unsere Förderprojekte fördern zudem die Implementierung der globalen 17 Nachhaltigkeitsziele SDG`s der UN-Kommission in mehreren Themenfeldern: Zentral dabei sind Handlungsorientierung und Beteiligung der Schüler:innen, um Demokratiebildung, Chancengleichheit und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu fördern (SDG 4). Durch Kooperationen mit Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen sollen starke Bündnisse für eine Transformation entwickelt werden (SDG 17).
Unsere aktuellen Förderprojekte:
StadtNatürlich! – Umweltbildung auf bedrohten Grünflächen
Alle Menschen brauchen reine Luft, sauberes Wasser, Abkühlung an Hitzetagen, eine Vielfalt an Arten, die unsere Lebensmittel sichern, Begegnungs- und Bildungsorte. Für all das sorgen Grünflächen! Dank einer Förderung der Heidehof Stiftung kann Stadtnatur Berlin e.V. mit Kita-, Schul- und Studiengruppen den Wert von Natur in der Stadt dokumentieren und sich so für den Erhalt dieser wertvollen Flächen gemeinsam mit den Bürger:innen-Initiativen vor Ort einsetzen.
Diese von Bebauung akut bedrohten Grünflächen wollen wir gemeinsam erhalten:
-
- Emmauswald (Neukölln):
- Emmauswald (Neukölln):
-
- Kleingartenanlage (KGA) „Parkstraße“ (Treptow-Köpenick):
- Kleingartenanlage (KGA) „Parkstraße“ (Treptow-Köpenick):
-
- Wuhlheide (Treptow-Köpenick):
- Wuhlheide (Treptow-Köpenick):
-
- Tempelhofer Feld (Tempelhof-Schöneberg, Kreuzberg, Neukölln):
- Tempelhofer Feld (Tempelhof-Schöneberg, Kreuzberg, Neukölln):
-
- KlimaInsel (Charlottenburg-Wilmersdorf):
- KlimaInsel (Charlottenburg-Wilmersdorf):
Abfalltrennung macht Schule
Eine funktionierende Abfalltrennung in Schulen ist ein wichtiger Hebel, um Nachhaltigkeit im Alltag zu erleben, das Klima zu schützen und Ressourcen zu schonen. Die Einführung und Etablierung funktioniert, wenn die Schulgemeinschaft zusammenarbeitet: Lehrkräfte, Erziehende, Eltern, Schüler:innen, Schulverwaltung, Hausmeisterei und Reinigungspersonal.
Stadtnatur Berlin e.V. unterstützt mit:
- Absprachen mit Reinigungsfirmen
- Organisation von Runden Tischen
- Koordination der Einführung
- Durchführung von Schulklassen-Workshops.
>>Weitere Informationen (Projektflyer, ca. 3 MB)
>>Melden Sie sich bei Interesse!
Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln der Trenntstadt Berlin gefördert.
Hasenheide klimafit
In Neukölln ist die Anpassung an den Klimawandel erlebbar. Der Volkspark Hasenheide wird in den nächsten Jahren zum klimaresilienten Park umgebaut. Bei Führungen, Workshops mit Schulklassen und Hortgruppen sowie Familienveranstaltungen werden Konzepte wie die Schwammstadt Berlin und Klimabäume veranschaulicht.
Das Projekt ist vom Bezirksamt Neukölln beauftragt.
Abgeschlossene Projekte:
Zero Waste Hasenheide
40 x mehr Plastikmüll landet auf Landflächen als im Meer: 192.000.000 Tonnen! Plastik im Boden schadet den Tieren und verhindert das Pflanzenwachstum. Mikroplastik baut sich nur schwer ab, zerfällt in kleine Teile und reichert sich in der Natur und in unseren Körpern an. (SDG 15). Verschmutzte und zugemüllte Parkanlagen schränken zudem wichtige Naturerfahrungen stark ein (SDG 4).
Im Projekt „Zero Waste Hasenheide“ sammeln wir Müll im Park und stellen aus den wertvollen Rohstoffen wie Plastik, Glas und Metall schöne Souvenirs wie Schlüsselanhänger her (SDG 12). Dabei unterstützen uns Schulklassen und Kitagruppen, Anwohnende und lokale Akteur:innnen wie Vereine, Kirchengemeinden, Künstler:innen und Unternehmen (SDG 17).
Ahoi – Regenwassermanagement auf Schulhöfen
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden an einer Neuköllner Grundschule mit Beteiligung der Schüler:innen (SDG 4) Ideen zur Nutzung und Speicherung von Regenwasser entwickelt und umgesetzt (SDG 7 & 13). Dank einer Förderung des Umwelt- und Naturschutzamts Neukölln und Grün macht Schule konnte so ein Wasserlauf zur Speisung des Amphibienteiches (SDG 14) und ein Bewässerung der Hochbeete mit Regenwasser realisiert werden. Besonderer Dank gilt auch der Berliner Regenwasseragentur und dem Landschaftsarchitekturbüro Coqui Malachowska Coqui für die Beratung bei der Umsetzung der Ideen in eine genehmigungsfähige Planung (SDG 17).
Neukonzeption Naturlehrpfad Heidekampgraben
In einem Kurzprojekt 2023 hat Stadtnatur Berlin e.V. Ideen für die Neukonzeption des Naturlehrpfades am Heidekampgraben entwickelt. Dafür wurden die Wünsche der Anwohnenden mit Hilfe von Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Wildfrüchte, Klimabäume, Müll, Wasserwege) und zwei generationenübergreifenden Festen (Ernte- und Lichtfest) erfasst.
Das Projekt wurde vom Straßen- und Grünflächenamt beauftragt.